Mikrowellen-Spektroskopie
- Mikrowellen-Spektroskopie
Mi|k|ro|wel|len-Spek|t|ro|s|ko|pie; Abk.: MW-Spektroskopie: eine – gelegentlich mit Hochfrequenzspektroskopie gleichgesetzte – Methode der Absorptionsspektroskopie, bei der die Einstrahlung von Mikrowellen (
Zentimeterwellen, meist 8‒40 GHz) in die Dampfphase kleiner bis mittelgroßer org. Moleküle zur Anregung von Rotationsspektren u. damit zu Strukturuntersuchungen genutzt wird.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Spektroskopie — Spiritusflamme und ihr Spektrum Spektroskopie ist eine Gruppe von Methoden, das Energiespektrum einer Probe zu untersuchen, indem Strahlung nach ihrer Energie zerlegt wird. Zur visuellen Betrachtung optischer Spektren dienen Spektroskope,… … Deutsch Wikipedia
Mikrowellen — ◆ Mi|kro|wel|len 〈Pl.; 〉 Teil des elektromagnetischen Spektrums zw. dem Gebiet der kürzeren u. ultrakurzen Radiowellen u. dem infraroten Spektralbereich des optischen Spektrums ◆ Die Buchstabenfolge mi|kr... kann in Fremdwörtern auch mik|r...… … Universal-Lexikon
Spektroskopie — ◆ Spek|tro|sko|pie auch: Spek|tros|ko|pie 〈f. 19; unz.〉 Gebiet, das sich mit der Ausmessung u. Interpretation von Spektren befasst; Sy Spektrometrie ◆ Die Buchstabenfolge spek|tr... kann in Fremdwörtern auch spekt|r... getrennt werden. * * *… … Universal-Lexikon
Molekül-Spektroskopie — Mo|le|kül Spek|t|ro|s|ko|pie: Sammelbez. für Absorptions u. Emissionsspektroskopie von Molekülen. Da durch die elektromagnetische Strahlung nicht nur Elektronen, sondern auch Schwingungen der Atomkerne (Valenz u. Deformationsschwingungen) u.… … Universal-Lexikon
Klassische Spektroskopie — Spektroskopie ist eine Gruppe von Beobachtungsverfahren, die anhand des Spektrums (Farbzerlegung) von Lichtquellen untersuchen, wie elektromagnetische Strahlung und Materie in Wechselwirkung stehen. Spiritusflamme und ihr Spektrum … Deutsch Wikipedia
Molekül-Spektroskopie — Spektroskopie ist eine Gruppe von Beobachtungsverfahren, die anhand des Spektrums (Farbzerlegung) von Lichtquellen untersuchen, wie elektromagnetische Strahlung und Materie in Wechselwirkung stehen. Spiritusflamme und ihr Spektrum … Deutsch Wikipedia
EPR-Spektroskopie — EPR Spek|t|ro|s|ko|pie [EPR: Abk. für engl. electron paramagnetic resonance = elektronenparamagnetische Resonanz]; Syn.: Elektronen [spin] Resonanzspektroskopie (ESR Spektroskopie): ein Verfahren der Hochfrequenzspektroskopie, bei dem Bedingungen … Universal-Lexikon
Absorptionsspektroskopie — Spektroskopie ist eine Gruppe von Beobachtungsverfahren, die anhand des Spektrums (Farbzerlegung) von Lichtquellen untersuchen, wie elektromagnetische Strahlung und Materie in Wechselwirkung stehen. Spiritusflamme und ihr Spektrum … Deutsch Wikipedia
Spektrografie — Spektroskopie ist eine Gruppe von Beobachtungsverfahren, die anhand des Spektrums (Farbzerlegung) von Lichtquellen untersuchen, wie elektromagnetische Strahlung und Materie in Wechselwirkung stehen. Spiritusflamme und ihr Spektrum … Deutsch Wikipedia
Spektrographie — Spektroskopie ist eine Gruppe von Beobachtungsverfahren, die anhand des Spektrums (Farbzerlegung) von Lichtquellen untersuchen, wie elektromagnetische Strahlung und Materie in Wechselwirkung stehen. Spiritusflamme und ihr Spektrum … Deutsch Wikipedia